Startseite » Startchancen
Aktuelle Meldungen zum Startchancen-Programm

Wübben Stiftung Bildung bietet Übersicht zur Umsetzung des Startchancen-Programms in den Ländern
Das impaktlab, die wissenschaftliche Einheit der Wübben Stiftung Bildung, hat heute eine erste Übersicht zur Umsetzung des Startchancen-Programms in den 16 Bundesländern veröffentlicht. Mit dem Programm unterstützen Bund und Länder ab dem

Pressestatement zur Vertragsunterzeichnung des Startchancen-Programms
Bund und Länder haben heute die Vereinbarungen zum Startchancen-Programm unterzeichnet. In den 16 Bundesländern ist zudem die Auswahl der ersten Schulen erfolgt. Insgesamt starten 2.060 Schulen zum 1. August 2024.

Wübben Stiftung Bildung startet Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt
Die Wübben Stiftung Bildung startet heute ein neues Angebot für Schulen im Brennpunkt: „SchuB – Das Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt“. SchuB ist ein kostenloses Magazin, das speziell dafür entwickelt
Startchancen-Programm
Erfahrungen teilen
Wir, die Wübben Stiftung Bildung, setzen uns seit über zehn Jahren für Schulen im Brennpunkt ein, damit alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft gerechte Bildungschancen erhalten. Dafür berät, begleitet und unterstützt die Stiftung Akteure des Bildungssystems bei der Weiterentwicklung von Schulen im Brennpunkt.
Ab dem 1. August 2024 unterstützen Bund und Länder mit dem Startchancen-Programm insgesamt 4.000 Schulen in herausfordernder Lage bei ihrer Arbeit. Gemeinsam investieren sie in den kommenden zehn Jahren 20 Milliarden Euro. Bundesweit profitieren rund eine Million Schülerinnen und Schüler von dem Programm. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft zu reduzieren. Dafür soll beispielsweise die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards in Mathematik und Deutsch verfehlen, bis zum Ende der Programmlaufzeit halbiert werden.
Begleitung und Beratung im Kontext des Startchancen-Programms
Die Wübben Stiftung Bildung bringt ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit Schulen im Brennpunkt im Rahmen der Entwicklung und Realisierung des Startchancen-Programms ein. Sie unterstützt verschiedene Bundesländer bei der Umsetzung des Programms und den nun anstehenden Prozessen. Dazu hält sie unter anderem diese Angebote bereit:
Ländersteckbriefe – alles auf einen Blick

Länderübersicht – alles im Detail
Ein Programm, 16 Länder: In dieser Übersicht sind ausführliche Informationen zur Umsetzung des Startchancen-Programms in den Bundesländern zu finden. Sie bietet die Möglichkeit, nach einzelnen Ländern und unterschiedlichen Kategorien zu filtern. Neben allgemeinen Informationen kann auch nach Details zur Umsetzung der drei Säulen des Programms sowie zu übergreifenden Maßnahmen gesucht werden. Ziel der Übersicht ist es, die Ausgestaltung des Startchancen-Programms in den 16 Bundesländern transparent zu machen.
impaktRad

SchuB-Magazin
Was beschäftigt die Schulen im Brennpunkt aktuell? Wer arbeitet an diesen Schulen, was motiviert sie oder ihn und welche Konzepte funktionieren dort gut und könnten Vorbild für andere Schulen sein? Antworten darauf liefert SchuB – das kostenlose Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt. Es bietet unter anderem Reportagen, Porträts, Interviews und Videos. SchuB richtet sich an alle Personen, die an und um Schulen im Brennpunkt arbeiten oder dort zukünftig tätig sein möchten.