Wie sieht Schulleitungsprofessionalisierung aus, wenn wir über den Tellerrand Deutschlands schauen? Welche Erfahrungen und Inspirationen lassen sich finden? Das haben wir uns als Wübben Stiftung gefragt, nachdem wir uns nun mehr als sechs Jahre mit Fortbildungen von schulischen Führungskräften in Deutschland beschäftigen. In einer von der Stiftung beauftragten Studie hat sich Prof. Dr. Pierre Tulowitzki von der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz mit den Bildungssystemen und Professionalisierungsstrukturen schulischer Führungskräfte sieben verschiedener Länder beschäftigt: Österreich, Schweiz, Schweden, Dänemark, England, Kanada und Singapur. Es lassen sich einige Anregungen und Erkenntnisse finden. In den meisten untersuchten Ländern gibt es jedoch keine erkennbare Systematik und Struktur der Fortbildung. Ein erster Schritt könnten verbindliche Standards oder Profile für Schulleitungsqualifikationen sein, die in verschiedenen Ländern erfolgreich zum Einsatz kommen.
Erweitert wird der Blick auf Führungskräfteentwicklung durch ein Interview mit Dr. Daniel May von der Dahlem Leadership Academy. Er unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Führungspositionen. Die Entwicklung und den Weg eines Policy Papers für eine systematische Schulleitungsprofessionalisierung stellen Miriam Fleischmann und Dr. Laura Braun, Projektmanagerinnen bei der Wübben Stiftung, vor. Die Idee: Eine Akademie für schulische Führungskräfte.