Startseite » Aktuelles

Neues impaktmagazin: Schulen entwickeln – Wir bleiben optimistisch!
Schulen im Brennpunkt stehen täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Trotz der Schwierigkeiten wie Armut, Perspektivlosigkeit, Milieu- und Sprachbarrieren sowie Stigmatisierungen bereiten Personen an diesen Schulen Kinder und Jugendliche auf

Pressestatement zum Flüchtlingsgipfel: Schulen in sozialen Brennpunkten benötigen mehr Unterstützung bei ihrer Integrationsarbeit
Durch steigende Flüchtlingszahlen stehen die Kommunen in Deutschland vor vielfältigen Herausforderungen. Dies betrifft auch die Schulen. Laut Statistischem Bundesamt sind seit März 2022 allein 208.000 schulpflichtige Kinder und Jugendliche aus

10 Jahre. Unsere Haltung. Unser Handeln.
Was macht eigentlich die Wübben Stiftung Bildung? Anlässlich des 10jährigen Bestehens der Wübben Stiftung Bildung gibt unser Geschäftsführer Dr. Markus Warnke in der Neuerscheinung „10 Jahre. Unsere Haltung. Unser Handeln“

Erster Jahrgang des Nina Grunenberg Fellowships gestartet
Die Schöpflin Stiftung, die Wübben Stiftung Bildung und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius haben erstmals ein Weiterbildungsstipendium zur fundierten Berichterstattung über das Schulsystem vergeben. Unter den neun Stipendiatinnen und

Ausschreibung: Innovationsfonds „Forschung zu Schulen im Brennpunkt”
Noch bis zum 31. Mai können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für den Innovationsfonds „Forschung zu Schulen im Brennpunkt“ bewerben, den die Wübben Stiftung Bildung erstmals vergibt. Der Hintergrund: Seit Jahren

Aus der Wübben Stiftung wird die Wübben Stiftung Bildung
Die Wübben Stiftung bekommt einen neuen Namen: Durch die Gründung ihrer Schwesterstiftung, der Wübben Stiftung Wissenschaft, zum 1. April 2023 wird die Wübben Stiftung umbenannt in Wübben Stiftung Bildung. Die
Presse
Presseverteiler
Gern nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf und senden Ihnen Pressemitteilungen und -einladungen der Wübben Stiftung Bildung zu. Bitte senden Sie dafür eine E-Mail an presse(at)w-s-b.org. Das Abo ist kostenlos und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.